Erscheint demnächst…
Die Familie von Orelli
Die ersten Orelli kamen 1555 aus Locarno als Glaubensflüchtlinge nach Zürich. Denn sie bekannten sich zum reformierten Glauben. In Zürich wurden sie allerdings lediglich als Bewohner zweiter Klasse akzeptiert. Wie manche von ihnen es zu Reichtum – und schliesslich gar zum Adelspräkat «von» – brachten, erzählen Denise Schmid und ich in diesem Buch. Es erscheint im Mai 2026 im Verlag Hier + Jetzt.
Die Himmelsscheibe von Nebra –
Was für eine Geschichte! Und was für ein Krimi…

Die Himmelsscheibe von Nebra.
Ich erzähle beides im Tagi-Podcast mit Gastgeber Philipp Loser.
Das Kochbuch der Kittin
Im Herbst 2023 erschienen und im April 2024 mit der Goldmedaille des Swiss Gourmet Book Awards ausgezeichnet
Eingeladen an die Solothurner Barocktage

Mitte Oktober ist im Hier-und-Jetzt-Verlag ein sehr spezielles, historisches Kochbuch erschienen, an dem ich mitgearbeitet habe.
Was kam 1699 in wohlhabenden Häusern auf den Tisch? Die Zürcher
Bürgersfrau Anna Margaretha Kitt hielt in ihrem Kochbuch 470 Rezepte
handschriflich fest: von «gebachne kalberlebern» bis zu «mandelkräpflin». Diesen historischen Schatz ergänzen Texte zur damaligen Alltags- und
Kochkultur sowie 42 Rezepte zum Nachkochen. Eine Entdeckungsreise
durch die üppige und stellenweise kuriose Kulinarik des Barocks.
Zu beziehen in Buchhandlungen oder hier.
Seit Mitte 2024 bin ich beim Tagi pensioniert, doch lege ich mich nicht ganz auf die faule Haut
Ich arbeite als freie Autorin weiter, moderiere an Veranstaltungen und nehme Podcasts auf. Zum Beispiel:
Ein jenisches Leben. Ein Gespräch mit Eva Moser
Am Dienstag, 19. August um 18 Uhr im Begegnungszentrum der Radgenossenschaft (Hermetschloostrasse 73, 8048 Zürich).
Es ist der Start zu einer 4-teiligen Veranstaltungsreihe, in der Zeitzeugen über die Jenische Kultur berichten. Zwei Gespräche moderiere ich. (Am 2. Dezember erzählt dann Heidi Karypidis von der schwierigen Recherche nach den Vorfahren. Ebenfalls um 18 Uhr.)
«Öises Dietike» am 2. November 2025
Gespräch mit Ursula Zeller im Ortsmuseum Dietikon (11 Uhr). Musikalische Begleitung: Trio Trello.
Am 15. November findet im Gemeinderatssaal im Stadthaus Dietikon um 10.30 Uhr die Vernissage zum Jahrbuch 2026 statt: «Dietikon kultiviert die Kultur«. Ich moderiere den Anlass und habe auch einige Kapitel für das Jahrbuch geschrieben.
Und verschiedene Podcasts von Kultur Dietikon.
Im neusten Gespräch erzählt Pia Siegrist Felber über ihre Kindheit in Dietikon und ihr Engagement in der Stadtjugendmusik Dietikon. Zuvor spricht die Skitrainer-Legende Karl Frehsner darüber, wie er die Schweizer Alpinfahrer zu Olympiasiegern machte. Diese und viel mehr Geschichten sind hier zu hören.
Hab es aufs Podest geschafft

Rang 3 in der Sparte Lokaljournalismus des Branchenmagazins Schweizer Journalist:in (4. März 2024)
Und weiterhin:
Mit Gottvertrauen im Gepäck
Mein Buch «Mit Gottvertrauen im Gepäck» ist im November 2020 erschienen und im Buchhandel erhältlich. Es erzählt die Geschichte der Baldegger Schwester Gaudentia Meier, die vor fünfzig Jahren als Hebamme nach Papua-Neuguinea reiste und dort ihre Lebensaufgabe fand. Sie baute ein Gesundheitssystem auf, eröffnete Aids-Zentren und stellte sich mutig gegen die barbarische Verfolgung von Frauen, die der Hexerei beschuldigt wurden. (Wer ein bisschen reinschauen und reinhören möchte, kann dies hier tun.)
Das Limmattal – Hinschauen statt Durchfahren
Ein engagierter, frischer Blick auf den Lebensraum von Zehn-
tausenden von Menschen, die gerne hier leben und die Vorteile von Stadt- und Naturnähe schätzen. (Bruno Meier, Helene Arnet, Urs Tremp mit Bildern von Erich Berchtold). Weitere Informationen zum Buch: hier
Und ein Tipp…
Postkarten
Meine fotografierende Kollegin Doris Fanconi und ich haben uns Jahre lang auf die Pirsch nach überraschenden Seiten der Grossregion Zürich. Hier kannst du das Resultat sehen.